Die ersten Partien sind gespielt!
- Details
- Geschrieben von Volker Kilz
Nachdem der Pokal zum Beginn der neuen Runde auf dem Spielplan stand, ging es nun gleich für mehrere Mannschaften des TTC Kronberg um die ersten Punkte. Die Bilanz fällt gemischt aus.
Kurz und schmerzlos gestaltete die erste Mannschaft des TTC Kronberg ihren Sai-sonauftakt beim Gastgeber, der zweiten Garnitur des TTC Eschbach. Am Ende stand ein glattes neun zu null und damit konnte nach dem Pokalerfolg der zweite Sieg ohne das Zulassen eines Spielverlustes erspielt werden. Die schweren Aufgaben werden aber noch für die ambitionierte und vor allem harmonisch agierende Mannschaft folgen.
Weit weniger erfolgreich der Auftritt der zweiten Garnitur. Spielführer Hoi-Tik Yau ist es trotz intensivster Bemühungen nicht gelungen, ausreichend Personal für das erste anstehende Auswärtsspiel zusammen zu bekommen. Somit musste die Auftaktpartie der ersten Kreisklasse kampflos mit null zu neun an den Gegner aus Stierstadt abgegeben werden. Die Verantwortlichen des Vereins sind sich einig, dass dies nicht noch einmal vorkommen darf.
Einen wahren Krimi leistete sich die dritte Mannschaft in der dritten Kreisklasse (sechser Gruppe), an deren Ende ein leistungsgerechtes acht zu acht unentschieden stand. Beim Gastgeber aus Hausen geriet man schnell mit eins zu vier in Rückstand. Lediglich das Doppel Peter Riedel/Thorsten Hegner konnte ihre Partie gewinnen. Das mittlere Paarkreuz um Tom Störer und Burim Maloku stellte dann wieder den Anschluss mit zwei Siegen her. Danach wurde in allen Paarkreuzen die Punkte schiedlich friedlich geteilt, so dass es dann dem Schlussdoppel Peter Riedel/Thorsten Hegner mit ihrem zweiten Erfolg an diesem Abend vorbehalten war, ein sehr spannendes Duell zu einem leistungsgerechten Unentschieden zu führen.
Die jüngsten Akteure des TTC Kronberg mussten in der Schüler B Kreisliga zum Saisonauftakt nach Anspach reisen. Anders als bei anderen Mannschaften des Vereins geht es hier nicht vordergründig um ein gutes Abschneiden in der Meisterschaft. Vielmehr sollen die Kinder erste Erfahrungen im Spiel gegen andere Kinder aus anderen Vereinen sammeln. Am Ende stand ein drei zu sieben. Das erfreuliche aber hieran war, dass alle drei Kinder jeweils ein Einzel gewinnen konnten.
Die Schüler A Kreisliga Mannschaft musste sich nach einem packenden Duell im Heimspiel gegen die Kids aus Oberursel mit vier zu sechs geschlagen geben. Entscheidend für die sehr unglückliche Niederlage ist vor allem die Tatsache gewesen, dass von vier Spielen, die alle über die volle Distanz von fünf Sätzen gingen, nur eins erfolgreich für den Kronberger Nachwuchs verbucht werden konnte. Ein Extralob verdiente sich Fabio Lehmann, der in seinem ersten Meisterschaftsspiel überhaupt, gleich alle drei Einzel erfolgreich gestalten konnte!
Abgerundet wurde der Spieltag dann von der Jugendkreisliga Mannschaft, die einen nie gefährdeten acht zu zwei Heimsieg einfuhr. Alles überragender Spieler ist Fynn Koch gewesen, der neuen Nummer eins im Kindertischtennis des TTC Kronberg, der auch die erste Herrenmannschaft bei ihrem Auswärtssieg erfolgreich unterstützt hat.
Fazit: Für alle Mannschaften dürfte es eine sehr aufregende Saison werden!
Es geht wieder los!
- Details
- Geschrieben von Volker Kilz
Endlich hat das Warten ein Ende. Ähnlich wie in der Fußballbundesliga, stand vergangene Woche die erste Pokalrunde an, bevor es dann diese Woche um die ersten Punkte in der Meisterschaft geht. Zwei Mannschaften des TTC Kronberg hatten kein Losglück und mussten ohne Freilos versuchen, in die nächste Runde einzuziehen. Die neuformierte Schüler A Kreisligamannschaft hatte beim null zu vier gegen den Nachbarn aus Königstein leider keine Chance. Dennoch konnten zwei Einzel und das Doppel sehr offen gestaltet werden und mit etwas Glück wäre auch ein besseres Ergebnis möglich gewesen.
Mit gleichem Ergebnis, nur diesmal mit anderen Vorzeichen setze sich die erste Herrenmannschaft im Heimspiel gegen die Freunde aus Neu-Anspach mit vier zu null durch und das sogar mit zwölf zu null Sätzen. In der Aufstellung Alexander Lorey, Volker Kilz und Sebastian Henrich wurde der Kantersieg eingefahren, der auch deutlich gemacht hat, wo die Reise dieses Jahr für die erste Mannschaft hingehen soll: An die Spitze der Kreisliga, um den direkten Wiederaufstieg in die Bezirksklasse anzupeilen.
Mannschaftsführer und die neue Nummer eins der ersten Mannschaft: Alexander Lorey.
Jugendkonzept zahlt sich aus!
Der TTC Kronberg geht in die neue Spielsaison mit gleich sieben Mannschaften und zwar mit vier Erwachsenen- und drei Nachwuchsteams. Dass die Herrenmannschaften auch weiterhin mit vier Teams an den Start gehen können, liegt auch an dem langfristig angelegten Jugendkonzept, dass sich der TTC Kronberg auf die Fahnen geschrieben hat. So kommen diese Saison gleich fünf Jugendliche neben ihren Einsätzen in der Jugendmannschaft auch zu Einsätzen in den diversen Herrenteams des TTC Kronberg. „Hier entsteht eine win-win-Situation“, so Volker Kilz, Jugendwart des TTC Kronberg. Zum einen werden die Jugendlichen schon früh an den Erwachsenenbereich herangeführt und zum anderen ermöglichen die Nachwuchsspieler den Erwachsenen, gleich vier Mannschaften zu stellen und damit für alle Akteure Spielmöglichkeiten zu schaffen.
Freuen sich gemeinsam, dass der TTC Kronberg durch seine Jugendlichen perspektivisch auch noch in vielen Jahren Tischtennis als Breitensport in Kronberg anbieten kann: Klaus Lenz, Präsident des TTC Kronberg (rechts im Bild) und Sportwart Volker Kilz.
Die Vereinsmeister für 2017 sind gefunden!
- Details
- Geschrieben von Volker Kilz
Am gestrigen Samstag fanden sowohl bei den Kinder und Jugendlichen als auch den Erwachsenen die diesjährigen Vereinsmeisterschaften statt.
Kurz nach neun Uhr morgens startete unser Nachwuchs mit insgesamt acht Teilnehmern die Konkurrenz im Modus jeder gegen jeden. Die Beteiligung war zwar etwas enttäuschend, aber doch verständlich. Zahlreiche Kinder hatten sich im Vorfeld entschuldigen lassen, da Klassenfahrten, Schulfeste oder sonstige Aktivitäten an dem Tag Vorrang eingeräumt werden mussten. So fehlt auch der Sieger aus dem letzten Jahr Jan Korte, der aber frühzeitig den Wanderpokal für den neu zu kürenden Vereinsmeister zur Verfügung gestellt hatte.
Es fanden zum Teil hervorragende Spiele statt, wobei sich in dem einen oder anderen Fall etwas überraschend der jüngere Teilnehmer gegen seinen älteren Konkurrenten durchsetzen konnte. Letztendlich belegten am Ende der Gruppenphase Moritz Otto und Max Neumann die Plätze eins und zwei. Mit einem Spielverhältnis von vier zu drei belegten gleich drei Kinder die Plätze drei bis fünf, nur getrennt durch ein unterschiedliches Satzverhältnis. Im Spiel um Platz drei setzte sich letztendlich Henry Quicker gegen Nils Best durch und im Finale behielt der an diesem Tag souverän agierende Moritz Otto gegen Max Neumann die Oberhand. Nach mehr als drei Stunden wurden im Beisein des Präsidenten Klaus Lenz und dem Trainerteam des TTC Kronberg die Pokale vom Jugendleiter Volker Kilz überreicht, der sich über das spielerische Niveau der Veranstaltung sehr zufrieden zeigte.
Glückwunsch an alle Teilnehmer und die Platzierten!
Das Siegerfoto (von links nach rechts Präsident Klaus Lenz, der zweitplatzierte Max Neumann, der neue Vereinsmeister Moritz Otto, Bronzegewinner Henry Quicker und Haupttrainer Alex Lorey).
Gleich im Anschluss an die Kindervereinsmeisterschaft fand die Konkurrenz der Erwachsenen statt. Hier fanden sich elf Erwachsen ein, die unterstützt von zwei Nachwuchsspielern in drei Gruppen zunächst die Viertelfinalisten ausspielten. Hier gab es wenige Überraschungen, so dass sich im Halbfinale alle vier Spieler der ersten Mannschaft, die an dem Tag anwesend waren, gegenüber standen. In dem ersten Halbfinale gestaltete sich die Partie doch recht eindeutig, so dass Volker Kilz seinen Mannschaftskollegen Sebastian Henrich mit drei zu null besiegen konnte. Das zweite Halbfinale war dann mit Sicherheit das Highlight dieser Konkurrenz, in der sich die beiden Freunde Alexander Lorey und Beniamino Rosamilia nichts schenkten und über die volle Distanz von fünf Sätzen gingen, an deren Ende letztendlich Beniamino Rosamilia knapp die Nase vorn hatte. Somit kam es im Finale zu der Partie Volker Kilz gegen Beniamino Rosamilia, die es bereits in der Gruppenphase gegeben hatte und in der sich Volker Kilz klar durchsetzen konnte. Mindestens genauso klar konnte sich Beniamino Rosamilia aber im Finale revanchieren und ließ dort diesmal Volker Kilz keine Chance. Damit holte Beniamino Rosamilia schon zum dritten Mal den Vereinsmeistertitel und ließ bei allen drei Gewinnen immer seine Mannschaftskollegen mit zum Teil deutlich besseren QTTR-Werten hinter sich, Respekt!
In beiden Veranstaltungen war von Vereinsseite für das leibliche Wohl gesorgt und um kurz nach fünf gingen ein zufriedener Präsident, Sportwart und Jugendleiter nach Hause!
Die vier Erstplatzierten der diesjährigen Vereinsmeisterschaft von links nach rechts: Sebastian Henrich (Vierter), Vereinsmeister Beniamino Rosamilia, Bronzegewinner Alexander Lorey und der Zweitplatzierte Volker Kilz.
Überall sind die Würfel gefallen
- Details
- Geschrieben von Volker Kilz
Bei allen acht gemeldeten Mannschaften des TTC Kronberg sind die wichtigsten Entscheidungen schon gefallen, unabhängig davon, ob die Saison schon zu Ende gespielt worden ist oder noch das ein oder andere Punktspiel bestritten werden muss. Dabei fallen die Ergebnisse der vier Seniorenmannschaften im Vergleich zu den Ergebnissen der vier gemeldeten Kindermannschaften doch deutlich gemischter aus.
Keine der Kindermannschaften hatte weder etwas mit dem Auf- noch dem Abstieg zu tun. In allen Fällen wurden bzw. werden gute Mittelfeldplatzierungen erzielt. Die jüngsten Akteure des TTC Kronberg, die schon an der Punktrunde teilnehmen, können einen guten fünften Platz von neun gemeldeten Mannschaften durchaus als Erfolg bewerten. Das Team war immer wieder von Verletzungs- und Aufstellungssorgen betroffen, so dass in Bestbesetzung die ganze Saison über mit Sicherheit der ein oder andere Platz noch weiter vorne möglich gewesen wäre.
Die schon etwas stärkeren Kinder der jüngeren Jahrgänge konnten eine Klasse höher gemeldet einen Platz besser abschneiden. Auch hier wäre eine Platzierung unter den besten drei Mannschaften möglich gewesen, hätten man nicht zu Beginn der Saison den überragenden Akteur der Mannschaft, Max Neumann, aufgrund seiner Spielstärke zu den älteren Jahrgängen hochgezogen.
Die Schüler A Kreisliga Mannschaft hat die ganze Saison mit Aufstellungsproblemen zu kämpfen. Zu viele Kinder in diesem Alter haben unter der Woche andere Verpflichtungen, so dass fast nie in Bestbesetzung gespielt werden konnte. Letztendlich wird am Ende der Saison ein Platz jenseits von gut und böse erreicht werden.
Die schon am weitesten entwickelten Kinder beim TTC Kronberg sind – obwohl ebenfalls Schüler A Kinder – aufgrund ihrer Spielstärke in der Jugendkreisliga gemeldet worden. Zum Schluss der Saison zeigte die Mannschaft, was in ihr steckt und so konnte man am letzten Spieltag auswärts sogar den Tabellenführer besiegen. Platz vier war am Ende die Belohnung.
Fazit: Die erste Saison mit dem neuen Jugendkonzept hat gute Ergebnisse hervorgebracht, gibt aber auch genug Ansporn, kommende Saison noch besser abzuschneiden.
Einige Kinder des TTC Kronberg beim Besuch eines zweiten Bundesligaspiels im Rahmen der Weihnachtsfeier 2016
Nun zu den im Erwachsenenbereich gemeldeten vier Mannschaften. Die vierte Seniorenmannschaft des TTC Kronberg konnte im Vergleich zur Vorsaison in der dritten Kreisklasse (vierer Mannschaften) mehr Punkte einfahren, was aber letztendlich zu keiner besseren Platzierung als im Vorjahr führte (erneut Tabellenletzter). Es mussten allerdings zahlreiche Partien nicht vollständig angegangen werden, da immer wieder Ersatz an die höher spielenden Mannschaften abgestellt werden musste. Mit Topbesetzung sollt kommende Saison eine viel bessere Platzierung überhaupt kein Thema sein.
Die dritte Mannschaft beendet wie die Vorsaison die Runde als Meister in der dritten Kreisklasse (sechser Mannschaften) und das aller Voraus nach wieder mit einer blütenweißen Weste. Man darf gespannt sein, ob die Akteure der dritten Mannschaft dann zur kommenden Saison den Schritt in die zweite Kreisklasse wagen, zu dem sie schon letztes Jahr die Berechtigung hatten.
Ehrenpräsident Dr. Heinz Walden, ein fester Bestandteil der so erfolgreich agierenden dritten Mannschaft
Die zweite Mannschaft hatte in der ersten Kreisklasse massive Aufstellungsprobleme zu bekämpfen. Krankheitsbedingte Ausfälle sowie der Abgang der Nummer eins der Mannschaft zum Beginn der Rückrunde hätten fast dazu geführt, dass man hätte absteigen müssen. Es konnte noch so gerade eine Mannschaft hinter sich gelassen werden, so dass man auch kommende Saison weiter in der ersten Kreisklasse spielen darf, die dann auch als Sprungbrett für talentierte Jugendliche des TTC Kronberg zu ersten Erfahrungen im Erwachsenenbereich dienen soll.
Die Mission Klassenerhalt in der Bezirksklasse konnte leider nicht erfolgreich zu Ende gebracht werden. Obwohl die Mannschaft zum Schluss richtig gut Tischtennis gespielt hat und folglich entsprechende Ergebnisse eingefahren hat. In der Kreisliga wird kommende Saison ein Neuanfang mit einer sehr starken und doch recht jungen Truppe gewagt. Ziel der Akteure der ersten Mannschaft ist ganz klar der sofortige Wiederaufstiegt, was vor allem mit einer deutlich besseren Trainingsbeteiligung, so wie es zum Schluss der Saison der Fall gewesen ist, erreicht werden. Man darf gespannt sein!
Präsident Klaus Lenz (rechts im Bild), der sich immer mit vollem Engagement für den TTC Kronberg einbringt, versucht zusammen mit Jugendwart und Vorstandskollege Volker Kilz (links im Bild) den TTC Kronberg auch für die Zukunft zu wappnen, in dem der Übergang vom Jugendtischtennis in den Erwachsenenbereich optimiert wird.