Vor 75 Jahren war das Vereinsleben beim TTC etwas anders als heute, viele Mitglieder haben sich in den Dienst des Vereins gestellt, als Spieler oder im Vorstand wichtige Beiträge für das Vereinsleben geleistet. Mit der Gründung des Vereins wurde das „Ping Pong“ legitimiert und schon 1950 startete der TTC mit einer Herrenmannschaft in die Verbandsrunde. Bereits 1952 wurden drei Herrenmannschaften, eine Damenmannschaft und zwei Jugendmannschaften zur Teilnahme an den Verbandsspielen gemeldet.
Die Trainer für die Jugendmannschaften kamen damals aus dem Seniorenbereich und gaben ihr sportliches Können an die Jugendlichen weiter. Diese wiederum brannten schon darauf, bald selbst bei den Senioren spielen zu können. So spielten Jung und Alt über Jahre hinweg Tischtennis in unserem Verein.
Heute ist das etwas anders, denn das Vereinsleben hat sich verändert. Im Jahr 2021 hat der TTC leider seine Seniorenmannschaft abmelden müssen. Die Spieler von früher sind in die Jahre gekommen, können den schönen Sport mit dem kleinen Ball nicht mehr ausführen, jüngere Senioren sind mit ihrem Beruf und der Familie ausgelastet und haben aus diesem Grund keine Zeit mehr am Vereinsleben teilzunehmen. Somit verbleibt nur noch eine Handvoll erwachsener Spieler, die sich zum Tischtennisspielen nach dem Jugendtraining in der Kronthalhalle treffen. Trainer können folglich auch nicht mehr au eigenen Reihen gestellt werden und somit kommt es zu einer Unterbrechung des altbewährten Vereinssystems; auch ehrenamtliche Helfer fehlen und dies stellt den TTC vor große Herausforderungen.
Unsere Jugend wird seit 2022 sehr erfolgreich von Julian Henrici, einem hervorragenden externen B-Lizenztrainer und seinem Co-Trainer Florian Lauffs, geführt. Dre Jugendmannschaften sind beim Tischtennisverband gemeldet - zwei davon spielen in der Kreisliga und eine davon in der Bezirksliga. Alle Mannschaften sind erfolgreich, die Jugendspieler sind sehr motiviert und haben Freude beim Training und den Spielen. An der Spitze des Vereins steht seit vierzehn Jahren der 80jährige Vereinspräsident Klaus Lenz, unermüdlich wie ein Fels in der Brandung mit sportlicher Begeisterung und Liebe zu seinem Verein. Mit seinen Vorstandskollegen, dem 2. Vorsitzenden Michael Freitag und dem Kassierer Theo Schonebeck, lenken und leiten sie seit vielen Jahren die Geschicke des Vereins. Gerne würde der Vorstand das verantwortungsvolle Ehrenamt in die Hände jüngerer, engagierter Vereinsmitglieder geben, doch hierfür gibt es keine Interessenten.
Lenz resümiert zum 75. Jubiläum des TTC: „Vereine sind ein Kulturgut unserer Gesellschaft, jedoch ist unsere Gesellschaft im Wandel und somit gehört die Zugehörigkeit zu einem Verein im Sinne einer sozialen Gruppierung eher der Vergangenheit an. Heute ist die Ausrichtung der Kommunikation eine andere, ebenso die vielfältigen Angebote zur Ausübung von jeglichem Sport. Dieser Wandel ist für einen Einspartenverein, wie es der TTC ist, nicht leicht. Wer hier nicht mit der Zeit gehen kann, der geht mit der Zeit.“
Der Vorstandsvorsitzende möchte die Gelegenheit des Jubiläums nutzen, sich an dieser Stelle bei seinen beiden Kollegen und bei Petra Wilhelmi, die den Verein tatkräftig unterstützt, zu bedanken für die gute und vertrauenswürdige Zusammenarbeit. „Vereinsarbeit kann nur mit einem guten Team gelingen.“, so der Vorsitzende.
Der 75. Geburtstag des TTC soll im kleinen Rahmen in gemütlicher Atmosphäre gefeiert werden, so hat es der Vorstand beschlossen. Der Vereinspräsident Klaus Lenz lädt für diesen Tag alte Vereinskollegen und Ehrenamtler und die Jugendtrainer des TTC ein. Rückblicke aus der Vergangenheit und der Blick in die Zukunft sollen das Fest begleiten.
Last but not least möchte sich der Verein bei allen Mitgliedern bedanken, die das Spiel mit dem kleinen weißen Ball möglich machen, und ebenso bei allen Förderern und der Stadt Kronberg für die Unterstützung während der 75-jährigen Vereinsgeschichte.